Seit 2019 entwickeln wir Finanzanalysten weiter

lyrosent entstand aus einer einfachen Beobachtung: Viele Finanzprofis beherrschen zwar die Grundlagen, aber moderne Bewertungsmethoden bleiben oft oberflächlich behandelt. Wir wollten das ändern.

Was als Workshop für Kollegen in Düsseldorf begann, ist heute ein etabliertes Bildungsunternehmen. Über 800 Finanzanalysten haben bereits unsere Programme durchlaufen – von Bankmitarbeitern bis hin zu Corporate Finance Managern in DAX-Unternehmen.

Dabei geht es uns nie um theoretische Perfektion, sondern um praktische Anwendbarkeit. Jede Methode, die wir lehren, haben wir selbst in realen Bewertungssituationen erprobt und verfeinert.

Moderne Finanzanalyse und Bewertungsmethoden bei lyrosent

DCF-Modelle verfeinern

Klassische Discounted Cash Flow Modelle funktionieren, aber oft fehlen die Nuancen. Wir zeigen, wie Wachstumsraten realistisch prognostiziert und Terminalwerte sinnvoll berechnet werden.

Multiplikatoren richtig einsetzen

P/E, EV/EBITDA, Price-to-Book – jeder kennt sie. Aber welche Vergleichsunternehmen sind wirklich relevant? Und wie berücksichtigt man Marktzyklen und Branchenbesonderheiten?

Risikobewertung modernisieren

WACC-Berechnungen sind Standard, doch die Risikoprämien entwickeln sich ständig weiter. Wir behandeln aktuelle Ansätze für Länder-, Branchen- und unternehmensspezifische Risiken.

Praktische Anwendung von Bewertungsmodellen in der Finanzanalyse Moderne Finanztools und Bewertungstechniken für Analysten
Dr. Matthias Kellner, Gründer und Hauptanalyst bei lyrosent

Dr. Matthias Kellner

Gründer und Hauptanalyst

15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensbewertung bei verschiedenen Investmentbanken. Spezialisiert auf komplexe Bewertungsmodelle und deren praktische Umsetzung.

Sarah Vogelsang, Leiterin Bildungsprogramme bei lyrosent

Sarah Vogelsang

Leiterin Bildungsprogramme

Ehemalige Managerin bei PwC mit Fokus auf Unternehmensbewertung. Entwickelt seit 2021 unsere Lehrkonzepte und betreut die Teilnehmer persönlich.

Warum lyrosent anders ist

Viele Weiterbildungen im Finanzbereich sind entweder zu theoretisch oder zu oberflächlich. Wir haben einen anderen Ansatz gefunden: Echte Fälle aus der Praxis, aufbereitet für das Lernen.

Jeder unserer Kurse basiert auf tatsächlichen Bewertungssituationen, die wir oder unsere Partner erlebt haben. Keine konstruierten Beispiele, sondern reale Herausforderungen mit den entsprechenden Lösungsansätzen.

Das bedeutet auch, dass wir offen über Schwierigkeiten sprechen. Manchmal führen verschiedene Bewertungsansätze zu unterschiedlichen Ergebnissen. Dann erklären wir, wie man mit solchen Situationen professionell umgeht.

"Unser Ziel ist nicht, perfekte Theorie zu vermitteln, sondern praktische Kompetenz aufzubauen. Finanzanalyse ist ein Handwerk – und Handwerk lernt man durch Übung mit echten Werkzeugen."